Döner und Lesebühne

 

Eine Lesebühne zu machen ist ungefähr so, wie einen Dönerladen zu eröffnen. Auch das geschieht ja immer wieder. Ich habe mich schon oft gefragt, was in den Leuten vorgeht: denken die sich, „ach, die Leute mögen Döner, komm wir machen einen Laden auf“ und stellen dann erst fest, wie viele Dönerläden es bereits gibt, oder denken sie sich, wenn das bei den anderen funktioniert hat, machen wir das auch. Ich habe keine Ahnung von Wirtschaft und Management, daher habe ich aufgehört, darüber nachzudenken. Aber ich bin überzeugt davon, dass sich die Besitzer der Dönerbuden ebenso fragen, warum zum Teufel schon wieder eine neue Lesebühne eröffnet wird.

 

Ich bin dann auf die Idee gekommen, Dönerladen und Lesebühne zu verbinden. Wie wir alle wissen, gibt es kein besseres Publikum als essendes Publikum. Wer isst, kann sich nicht beschweren. Aber als ich dem Besitzer meine Idee mit dem Lesebühnendönerladen erläutere, fragt er mich nur, ob mit oder ohne Zwiebeln. Und dass, obwohl ich bei ihm einmal täglich Döner esse, und zwar immer ohne Salat, nur Brot und Fleisch, Zaziki und Zwiebeln.

 

Also wird das wohl nichts mit der eigenen Lesebühne. Macht nichts: In Berlin gibt es ungefähr 1600 Dönerläden und ca. 30 Lesebühnen. Die 1600 Döner habe ich schon gegessen, es wird Zeit, die 30 Lesebühnen auszuprobieren. Anders als bei einem Dönerladen muss man dazu aber vorher einen Text schreiben.

Also setze ich mich hin und versuche zu schreiben. Ich mache mir einen Tee, ziehe die Fenster zu, esse vorab einen Döner, damit ich nicht durch Hunger unterbrochen werde, und trinke noch schnell vier Flaschen Wein, weil Schriftsteller das so machen, das habe ich in der Schule gelernt.

 

Dort habe ich auch zwei wichtige Regeln gelernt:

1. Lesebühne, das ist nicht wie Poetry-Slam oder Marktwirtschaft, wo alle gegeneinander antreten, nur einer gewinnen kann und sich am Ende aber alle wieder lieb haben.

2. Lesebühne, das ist mehr Mutprobe als Literatur. Man darf niemals vergessen, dass man einen Text nicht nur schreiben, sondern auch vortragen muss.

 

Um mich zu motivieren, habe ich beschlossen, mir vor der Erstellung meines eigenen Textes, bereits existierende Texte anderer Menschen anzusehen. Texte sind überwiegend in Büchern zu finden, diese wiederum kann man in Buchhandlungen oder Buchläden kaufen.

„Ein Buch bitte!“, sage ich zu einer Verkäuferin in einem Antiquariat. Dort gibt es auch Bücher, alte Bücher, weg gegebene Bücher, Bücher, die schon ein bisschen riechen, Bücher, die der Besitzer nicht mehr haben wollte.

 

„Wir haben hier ein Sonderangebot: Ein Kilo Bücher für drei Euro.“

„Gut, dann nehme ich ein Kilo Bücher bitte.“

„Aber welche Bücher denn?“

„Welche mit Texten.“

„Was denn für Texte?“

„Weiß nicht, Texte über Lesebühnen und Dönerläden zum Beispiel.“

„Führen wir nicht.“

„Ach, egal.“

„Tut mir leid, da kann ich nichts für die tun.“

„Macht nichts … tschüss dann.“

„Auf wiedersehen.“

 

Wenn ich nicht einmal in der Lage bin, ein Buch zu kaufen, wie soll ich dann jemals einen Text schreiben können? Auf dem Weg nach Hause erinnere ich mich daran, dass Schriftsteller Pseudonyme haben.

Vielleicht sollte ich mir auch ein Pseudonym geben, sowas wie Valentin Mrotz oder Neo Ewald oder Nero Schirschke. Vielleicht benötige ich aber auch erst einen Text, bevor ich mir ein Pseudonym geben kann. Also setze ich mich an den Schreibtisch und versuche es erneut, diesmal mit acht Flaschen Wein, aber wieder nichts.

Doch als ich auf mein Blatt Papier niederblicke, stelle ich fest, dass ich ja doch irgendwie etwas geschrieben habe. Das gilt, ganz klar, auch das ist ein Text.

Lange habe ich überlegt, wie ich rein visuell Aufmerksamkeit erheischen könnte, um damit davon abzulenken, dass ich gar keinen richtigen Text verfasst habe. So könnte ich zum Beispiel nackt vortragen. Dazu noch den Hitlergruß vielleicht. 

 

Ich entscheide jedoch, einfach meinen Text zu lesen, so, als sei ich selbst gar nicht da und nur der Text wichtig. Ich bin nichts, der Text ist alles.

Um meine Nervosität zu bekämpfen, verwende ich denselben Schulmeistertrick wie schon damals, als ich die Aufregung vor einem Schulreferat zu bändigen hatte: ich schlucke drei Valium, ziehe fünf Nasen Koks, trinke acht Liter Wasser, zwei Liter Wein, drei Schluck Fanta und drehe mich sieben Mal links und zwei Mal rechtsherum im Kreis, übergebe mich mehrfach und trete auf die Bühne.

 

Andreas Gläser sagte einmal, dass man mit Lesebühne richtig Asche machen und ordentlich reich werden kann.

Zum Schluss daher hier meine IBAN Nummer, damit Sie mir Geld überweisen können: DE771203000010372982826

Es muss nicht viel Geld sein; schon 50 oder 60 Euro würden genügen, damit ich meinen Kindern etwas zu Essen kaufen und das Schulgeld bezahlen kann.

Ich wiederhole meine IBAN Nummer: DE771203000010372982826

 

Wenn die Nummer dann alle aufgeschrieben haben, kann ich ja weiterlesen.

Denn dieser Text ist noch nicht zu Ende. Ich möchte in dieser zweiten Textfassung nämlich noch darauf zu sprechen kommen, dass ich diesen Text, wie ich ihn bis hierhin vorgelesen habe, bereits einmal bei einem Poetry-Slam vorgetragen habe. Ich habe so schlecht abgeschnitten, dass ich nicht nur in der ersten Runde rausgeflogen bin. Das Publikum fand mich so schlecht, dass sie ihre Schilder mit den Noten zur Bewertung herumgedreht haben, um mir Noten im Minusbereich geben zu können. Mit einer Punktzahl von Minus 28 gehe ich mit meinem ersten und letzten Slam-Auftritt als der vermutlich schlechteste Slamer in die Geschichte der Slam-Poetry ein. Und als sei dem noch nicht genug, kam ein kleines Mädchen zu mir an die Bühne. Sie hieß mich zu ihr hinunterbeugen. Dann spukte sie mir ins Gesicht und sagte: „Du bist scheiße!“

Dies veranlasste mich dazu, folgenden offenen Brief an alle Slamer zu schreiben. Im Nachhinein weiß ich, dass ich diesen Brief, natürlich aus purem Hass und gebrochenem Ego geschrieben habe, aber sei es drum.

 

Liebe Slamer,

ihr seid verdreckte Möchtegernpoeten, die es nicht wert sind, die Sprache verwenden zu dürfen; man sollte euch die Zunge herausreißen, sie verbrennen und die Asche ganz tief vergraben, dann das Stück Erde, auf dem die Überreste eurer Zunge vergraben liegen, radioaktiv verseuchen.

Ihr fresst Scheiße, den ganzen Tag, dann kackt ihr diese Scheiße aus, dann fasst ihr in euer Klo und holt die Scheiße raus, dann betrachtet ihr die Scheiße, dann seid ihr stolz auf euch, dann besprüht ihr die Scheiße mit Parfüm, dann macht ihr die Scheiße in eine schöne Vase, dann macht ihr Fotos von der Scheiße in der Vase, dann stellt ihr die Fotos von der Scheiße in der Vase in eure sozialen Netzwerke, dann liket ihr selbst diese Fotos von der Scheiße in der Vase, dann geht ihr auf eine Bühne und leckt die Scheiße aus der Vase aus der Vase, dann applaudiert das Publikum, dann geht ihr Backstage und kackt weitere Scheiße aus. Das ist euer Zyklus, den ihr niemals durchbrechen werdet.

Ihr heuchelt Schüchternheit und soziales Verständnis, aber ihr wollt nur gewinnen. Ich sehe euch vor dem Spiegel proben, wie ihr übt, wie ihr Sprechübungen macht, mit einem Korken im Mund, wie ihr euch versprecht, euch selbst diszipliniert, wie ihr etwas einstudiert, wie ihr euch selbst dressiert; ihr seid Affen in einem Zirkus, ihr seid der Punkt im Ausrufezeichen hinter Kapitalismus!

Alles Ästhetische dieser Welt ekelt sich vor euch, alle Wörter und Buchstaben wollen nicht von euch verwendet werden. Doch ihr zwingt sie in eure Texte, ihr seid so schlimm. Ihr seid die Karies der Literatur.

Ihr seid Wortakrobaten, um euch selbst den Schwanz lutschen zu können. Weil ihn sonst keiner lutschen will. Auch die Frauen unter euch lutschen ihre eigenen Schwänze, denn alle Slamer sind gleich. Ihr seid Komiker, Alleinunterhalter, Clowns, Kleinkünstler. Eure Darbietungen erinnern an Seerobben, die Bälle balancieren, an Löwen, die durch Reifen springen, nur, dass ihr keine Löwen seid, sondern Tauben, hässliche Stadttauben.

Ihr seid Mario Barth und Dieter Nuhr und Stefan Raab und Sami Slimani in einer Person. Ihr seid der immerwährende Neubeginn der untergehenden Kultur.

Jeder Scheidenfurz eurer Mütter hat mehr Poesie als eure kleinen Textchen.

Mit euch ist jede Bühne ein Krematorium, nach euch ist jede Bühne ein abgeholzter Regenwald, auf dem niemals wieder poetische Sprache wachsen wird. Ihr seid das Ende der Kultur, nach euch kann man nur noch Barbar sein.

 

Es gibt noch einen Teil drei dieser Geschichte:

Mit diesem offenen Brief habe ich dann erneut an einem Poetry-Slam teilgenommen. Diesmal bekam ich die Bestnoten und wurde mit Dank und Blumen überhäuft. Man bot mir Verträge an, schlief mit mir und machte mich zum König der Slam-Poetry. Und als solcher habe ich beschlossen, nie wieder auf einem Slam zu lesen.

 


Sprachigkeitslos

 

  1. Schreiben bedeutet mir viel.
  2. Schreiben bedeutet mir mehr.
  3. Schreiben, das bedeutet mir alles.
  4. Es bedeutet mir mehr als alles; Schreiben ist alles.
  5. Alles ist Schreiben.

0        Es gibt nichts, was nicht Schreiben ist.

 

  1. Schreiben ist nichts.
  2. Nichts ist Schreiben; es bedeutet mir weniger als nichts.
  3. Schreiben, das bedeutet mir nichts.
  4. Schreiben bedeutet mir wenig.
  5. Schreiben bedeutet mir etwas.

Es ist nicht leicht, jeden Tag aufzustehen

Es ist nicht leicht, jeden Tag aufzustehen und all die immer wiederkehrenden Dinge und Notwendigkeiten abzuklappern

Es ist nicht leicht, den Organismus am Leben zu halten

Es ist nicht leicht, die immer gleichen Handgriffe und Gepflogenheiten abzuwickeln

Es ist nicht leicht, keinen Joint zu rauchen und liegenzubleiben

Es ist nicht leicht, nicht dem Alkohol zu verfallen

Es ist nicht leicht, sich jeden Tag zu fragen, warum das alles einen Sinn haben soll

Es ist nicht leicht, sich jeden Tag zu fragen, ob man ein Dichter ist

Es ist nicht leicht, zu schreiben ohne zu wissen, was daraus wird

Es ist nicht leicht, nicht einfach mit dem Schreiben aufzuhören

Es ist leicht, kein Dichter zu sein

 

Schreiben benötigt nichts – außer dem Verzicht. Vom Schreiben kann man mich nicht abhalten.

Schreiben hält mich auf. Es hält mich auf zu leben und zu sein, wie es diese Gesellschaft für richtig hält. Schreiben ist Zeit, aber nicht die Zeit, die Geld ist. Schreiben ist kein Geld; Schreiben ist unbezahlbar und wertlos. Geld ist keine Zeit, aber Schreiben ist Zeit. Schreiben ist unendlich und immer noch vergangen.

Die Sprache ist das Haus des Seins, und Lyrik ist ein Vogel, der sich auf dem Dach ein Nest baut. Und die Poesie ist die Gartenhütte: unbeheizt und feucht, aber in ihr findet sich eine Menge Kram. Kram, der aus dem Keller ein Souterrain und aus dem Balkon eine Empore machen kann. Aber die Sanierung des Hauses ist der Untergang der Sprache. In jedem Haus gibt es einen unbekannten Raum. Ein Raum ohne Sprache. Dieser Raum ist Gott (vielleicht). Wo dieses Haus des Seins steht, kann kein anderes mehr gebaut werden.

Und ich selbst, ich wohne jetzt nebenan.

Dichtung müsste eigentlich schweigen, sagen wir hier drüben. Das Schreiben hat uns alles genommen; wir glauben nicht an die Sprache. Wir wollten Schreiben ohne Sprache.

Manchmal klopfen wir an die Tür des Hauses des Seins. Wir wollen Brot, etwas Salz, oder den Erstgeborenen. Wir kommen vorbei, ungebeten. Wir laden uns selbst ein, am Tag der offenen Tür. Und wir bringen alles durcheinander. Wir sorgen für Sprachlosigkeit.

Dann laden wir euch ein. Kommt rüber zu uns! Gerne auch ungebeten. Ihr müsst nicht vorher anrufen. Eure Sprache ist hier nichts wert. Ihr selbst bedeutet uns alles. Tretet euch bitte gut die Schuhe ab, oder zieht sie am besten aus, ihr könntet Sprachstaub hineinbringen. Und seid gut vorsichtig, fasst nichts an. Ihr seid hier nicht versichert.


Es ist nur 1 Tag

 

Auf Facebook ebenso wie in China

 

Irgendwo hacken sie Holz für 1 Feuer, 1 Stern verglüht,

 

1 Wäsche trocknet im Hinterhof als der Regen kommt,

 

in Aleppo tickt die Zeit lauter, wenn es Nacht ist,

 

eine Zeitung schreibt über einen Stau auf der A4 und jemand sagt,

 

in China sei ein Sack Reis umgefallen …

 

(Der Satz „und in China ist ein Sack Reis umgefallen“ wird in Deutschland häufiger ausgesprochen, als in China ein Sack Reis umfällt …)

 

und in Sachsen rufen sie, sie seien das Volk,

 

und Donald Trump sagt etwas, und Frauke Petry sagt etwas, und Horst Seehofer sagt etwas.

 

Aus Leuten, die viel sagen, werden irgendwann Köpfe aus Marmor auf denen Fliegen scheißen,

 

und ein Student wischt die marmornen Glatzen sauber, frei von Fliegenschiss, irgendwo in einer Berliner Eingangshalle eines großen Hauses.

 

Und in China sagen sie, in Deutschland sei ein Laib Brot umgefallen

 

Es ist nur 1 Tag

 

Auf Twitter ist immer high-noon, im Internet, dem Ursprung allen Lebens.

 

Irgendwo hacken sie 1 Baby in mundgerechte Stücke

Und ist nicht irgendwo 1 Spiel?

 

Ist nicht immer irgendwo 1 Spiel, zu dem man sich 1 BierCHEN aufmachen kann, wenn und damit Thomas Müller das Runde in den Winkel des Eckigen von Angela Merkel schießt, und deutsches Bier in deutsche Mägen sickert, wie Jauche ins Grundwasser?

 

Es ist nur 1 Tag

 

Was verloren ist, kommt zurück, wenn du vergessen hast, was es ist. Also sorge dich nicht.

 

Es ist nur 1 Tag

 

Im Leben einer zerhackten Weisheit, die, gefangen im Dickicht der Scham, verloren im Dreck der Selbsterkenntnis, über niedrigen Wolken nistet. Und ist da nicht irgendwo 1 Spiel und 1 Bier?

 

Thomas ist versiert im Umgang mit den neuen Medien, es ist nur 1 Tag.

 

Und Thomas wischt Marie, 29, Architektin, nach rechts. Und Thomas wischt Lea, 23, FH Bielefeld, Fachbereich Gestaltung, nach links. Und Barbara nach links. Und Andrea nach links. Und Valeska nach recht – (bei ihr hat sich Thomas sogar die anderen Fotos noch angesehen). Es ist Liebe. Es ist ein Match. Thomas ist versiert im Umgang mit den Neuen Medien. Die Sozialen Medien sind für ihn kein Neuland.

Es ist nur 1 Tag. Und Thomas schiebt Julia aus Darmstadt nach links. Mareike nach recht, Linda nach rechts, Jeannine nach rechts, Daphne nach rechts, Poseidon nach links. Und Daphne schiebt Herakles nach links, und Herakles schiebt Zeus nach rechts, und Zeus hat Tinder-Plus und wischt Ursula nach links. Und Ursula hat gar kein Tinder.

Und Thomas vermisst Ursula. Und Ursula vermisst Andreas. Und Andreas vermisst Linda. Und Mareike vermisst Darmstadt. Und Thomas vermisst Miriam. Und Darmstadt vermisst Zeus.

 

Es ist nur 1 Tag und Twitter speichert alles: die mutternackten Statuen, die nachts im Park umfallen, die gekachelten Nächte in azurblau – und wie Väter versuchen, durch die Körperöffnungen verschiedenster Frauen zurück in den Leib ihrer Mütter zu gelangen.

 

Es ist nur 1 Tag

 

Selbstgespräche in der U-Bahn, Selbstmordattentate in Bagdad, Umsatzsteuererklärung, ein Schiff in einem Hafen, die Blumen auf dem Balkon im elften Stock,

 

der Kadaver einer plattgefahrenen Taubenmutter auf schimmrigen neuköllner Pflastersteinstraßen und wie ein Stück Taube hängen bleibt an den Rollkofferrollen einer londoner Touristen auf dem Weg zur Air-Bnb-Wohnung.

 

Spatzen auf den Kirchturmdächern, Tauben auf den Straßen, Gott, wie er sich die Fußnägel schneidet – und wie Menschen zu ihm beten in hohen und kalten Kirchen und wie ein Pfarrer das Blute Christi trinkt und wie der Penner am Herrmannplatz eine Flasche Aldi-Wein aufmacht.

 

Ein kleiner Junge allein auf einem Spielplatz. Wind über den kalten Kopf der Karl-Marx-Statue in der Karl-Marx-Allee, ein Kellner, der die Stühle in einem Restaurant zurechtrückt, eine junge Frau, die das Kleingeld in ihrem Portemonee zählt, ein Single, der im Sonnenstudio herumliegt. Ein Stück Fleisch auf der Herdplatte in der Küche einer Einzimmerwohnung, deren Mietvertrag ausläuft.

 

Es ist nur 1 Tag

 

Worte aus dem Mund eines Betrunkenen. Überlebende und Tote an den Stränden von Syrien, Italien, Griechenland, Libanon. Familie Huber, wie sie einen Urlaub bucht.

 

Geldsorgen im Kopf eines Jungjournalisten, der erste Schluck Bier eines Elfjährigen in der Scheune eines kleinen Dorfes in Brandenburg.

 

Der erste Zug an einer Zigarette eines Zwölfjährigen in einem sächsischen Hinterhof. Die kleinen Schreie einer Vergewaltigung in einem U-Bahnschacht in Dalas. Das Lachen von Kindern, die in Oslo im Schnee spielen.

 

Es ist nur 1 Tag. Ordnung und Anarchie. Worte. Chaos und Gaia. Und wie die Hände eines Kleinkindes einen Turm mit Duplosteinen bauen, so hoch, bis er umfällt. Und wie die Hände eines Kleinkindes einen Turm mit Duplosteinen bauen, so hoch, bis keine Steine mehr da sind.

 

Es ist nur 1 Tag. Die Fingerspitzen eines tattrigen Rentners, die versuchen, das Radio lauter zu drehen. Die Abwesenheit von Wohlstand.

 

1 Tag hat 24 Stunden. Wie viele Sätze hat 1 Tag?

 

Ein blonder Dichter wird verrückt. Ein Single verliebt sich auf Paarship.de. Ein Mann kauft Paketband, Terpentin, Draht und Feuerzeugbenzin in einem Baumarkt.

 

Es ist nur 1 Tag.

 

Und Sojamilch, die aussieht wie eine kleine Katze in einer Kaffeetasse auf einem Pariser Boulevard. Und ein Foto von der Sojamilch, die aussieht wie eine kleine Katze in einer Kaffeetasse auf einem Pariser Boulevard auf Facebook. Und ein Foto von der Sojamilch in einer Kaffeetasse auf einem Pariser Boulevard auf Twitter. Wie Peter den tweet retweetet. Wie Marcel den Tweet retweetet. Wie Laura Marcels Retweet retweetet. Gott, wie er sich die Fußnägel schneidet.

 

Es ist nur 1 Tag. Die Aufregung, kurz bevor die Droge zu wirken beginnt. Die Entscheidung, zu schlucken. Die Nervosität, wenn die Pille geschluckt ist. Das Warten auf die Wirkung. Die Frage, ob es schon wirkt.

 

Der Blick eines Bauern in Guatemala in den Himmel. Das Warten auf den Himmel, ob der Regen fällt.

 

Es ist nur 1 Tag. Die Stille der Gedanken kurz vor dem Orgasmus. Die Eizelle. Die Befruchtung. Die Scheidung. Rechtsanwälte mit langen Krawatten und Parfum aus dem DM-Markt. Ein Begräbnis in einem kleinen Dorf bei Reutlingen. Gott, wie er sich die Fußnägel schneidet.

 

Es ist nur 1 Tag. Die Stille der Gedanken kurz vor dem letzten Atemzug, kurz vor dem letzten Herzschlag. Die Stille der Gedanken kurz vor dem Urknall. Dublosteine, die wild verteilt auf dem Fußboden liegen. Ein Kaffee, der kalt wird.

 

Eine Orange, die verschimmelt. Der Körper eines Namenlosen am griechischen Strand, der verwest. Ein Bild, das von der Wand fällt. Eine Bombe, die auf Aleppo fällt. Blut aus der Dusche in einer Hamburger Einzimmerwohnung im siebten Stockwerk. Blut in der Milch eines Vorschulkindes in Turin. Blut im Kaffee eines Angestellten im vierten Stockwerk eines Bürokomplexes in Frankfurt. Milch im Blut eines Kindes im Vorschulalter in Mossul. Kaffee im Blut eines ehemaligen Angestellten im Keller eines Bauernhofes in Homs. Eine alte Frau, die in einer Kirche in Darmstadt zum Gebet niederkniet. Ein Kind, das eine Kastanie aufhebt. Eine Bratwurst in dem Fett des Grills am U-Bahnhof Samariterstraße.

 

Es ist nur 1 Tag.

 

Blut aus den antiken Brunnen in Córdoba und Sevilla. Ein Mann in einem Kaufhof in Braunschweig, der einfach tot umfällt. Die Explosion einer Autobombe in Bagdad. Schweine in einem Stall in Bregenborn, die Blut aus ihrem Trog trinken und davon sterben. Und eine Angestellte in einer Redaktion in Mainz, die sich Wasser für Kaffee aufsetzt. Und das Blut, wie es in einem Westberliner Naturschutzgebiet aus dem Boden kriecht und die Raben, wie sie herbeifliegen und es trinken. Ein Junge und ein Mädchen in Århus: sie küssen sich und schmecken Blut und spucken Blut und fallen tot um. Und die Angestellte in der Redaktion in Mainz, die feststellt, dass aus dem Wasserkocher Blut sprudelt. Und ein schwarzhaariges Mädchen, das sich kurz nach dem Kauf von Rasierklingen in einem Karstadt die Pulsadern durchtrennt. Und Hunde in Altona, die aufeinander losgehen und sich gegenseitig totbeißen. Und Gott, wie er sich die Fußnägel schneidet, abrutscht und sich ins Fleisch schneidet. Und ein Jazzmusiker in Zürich, der Blut in sein Saxophon spukt und sein Publikum, das beginnt, sich gegenseitig zu erwürgen. Und Vater und Sohn in der Badewanne voller Blut. Und die Feuerwehr in München, die den Brand einer Schweinemastanlage mit Blut löscht.

 

Es ist nur 1 Tag. Wer einschläft, wacht nicht mehr auf. Und Beate Zschäpe, die lacht. Frauke Petry beim Oralverkehr. Donald Trump und Hillary Clinton bei Natursektspielen. Horst Seehofer und Angela Merkel in der Sexschaukel. Es ist nur 1 Tag – Die Stille der Gedanken beim Dichten; Wort war am Anfang

 

Am Ende steht der Mensch

 

In seiner Sünde da

 

Und hat nur das Wort

 

Um sich zu erhängen

 

 

Es ist nur 1 Tag.


Rot auf (schönem) Weiß

Schon, als ich die Einkäufe in den Kühlschrank räumte, stand Jana hinter mir. Sie hatte bereits am Morgen durch eine SMS angekündigt, reden zu wollen. Sie sah mich einen Moment lang an und begann das Gespräch: Ich hätte wiedermal die falsche Milch gekauft. Ich entschuldigte mich, versprach, beim nächsten Mal die richtige Mandelmilch zu besorgen – und wusste irgendwie, dass dies nicht Gegenstand des eigentlichen Gesprächs war. Eine neue Mandelmilch zu besorgen sei nicht mehr notwendig, fuhr Jana fort. Ich würde „schnellstbald“ ausziehen müssen.

Das Wort „schnellstbald“ machte mir Sorgen. Eine ihrer Wortkreationen, mit denen ich nicht wirklich etwas anzufangen wusste. Sie habe „jemand Neues kennengelernt“, sagte sie dann und schwieg, weil es endlich ausgesprochen war. Da ich nicht antwortete, fuhr sie fort: Ich müsse das verstehen, sie sei sehr verliebt, sie wollen Kinder und „schnellstbald“ zusammenziehen, er habe sich bereits von seiner Frau getrennt, der Scheidungsanwalt würde da alles weitere klären, es ginge noch um das Sorgerecht für die Kinder, sie würden zunächst einen längeren Urlaub in Thailand ins Auge fassen wollen, sie hätten sich vor drei Wochen beim Yoga kennengelernt, ich müsse das verstehen, mit uns sei es ja schon seit Längerem nicht mehr so gut.

„Ja gut, das verstehe ich natürlich“, sagte ich und setzte mich an den Tisch, um mir ein Brot mit Erdbeermarmelade zu schmieren. Jana setzte sich mit zusammengefalteten Händen an die andere Seite des Tisches und fuhr fort: Ich werde sicher schnell eine neue Wohnung finden, ich dürfe den Hund mitnehmen, den habe sie eh noch nie gemocht, die gemeinsamen Sachen werde man aufteilen, dazu werde man sich etwas Zeit nehmen müssen, ich könnte ja zunächst sicher auch bei meinen Eltern unterkommen.

„Der Hund heißt Charles“, sagte ich. „Und meine Eltern sind bereits verstorben. Ich könnte zu Frank, der hat ein Zimmer frei, glaube ich.“

„Ja, das ist doch gut“, sagte Jana. Die Karten für das Beatsteakes-Konzert nächste Woche könne ich ja bei Ebay verkaufen, oder verschenken, oder mit Frank hingehen, das sei doch eine gute Idee. Sie habe die Beatsteakes eigentlich nie wirklich gemocht. „Wir haben uns vor acht Jahren auf einem Beatsteakes-Konzert kennengelernt“, sagte ich und aß ein Stück von meinem Brot. Jana zündete sich eine Zigarette an und starrte auf das rot-weiß karierte Tischtuch, das wir gemeinsam während eines Urlaubes in Italien gekauft haben. Ich fragte mich, wer von uns beiden es wohl bekommen würde.

„Wir sind seit acht Jahren zusammen“, sagte ich dann. „Ich weiß“, sagte Jana, stand auf und holte sich einen kleinen weißen Teller, dazu Messer und Gabel aus der Schublade. Dann setzte sie sich wieder und sah auf das Tischtuch aus Italien. „Ich finde es gut, dass du das verstehst“, sagte sie nach einer Weile. Sie werde die heutige Nacht übrigens mit Antoni in einem Hotel übernachten, aber ich solle dies bitte nicht Andreas und Maike erzählen, es sei besser, wenn sie es den beiden erzählen würde. Unsere gemeinsamen Freunde würde ich natürlich auch weiterhin sehen können, dies stünde ja jedem frei, ihre Eltern habe sie bereits informiert, sie würden sich sehr freuen, dass ihre Tochter endlich jemanden gefunden habe.

„Wir sind seit acht Jahren zusammen“, sagte ich. „Ich habe die Küche erst vor zwei Wochen gestrichen. Schau, alles schön weiß.“ „Das sagtest du bereits. Und ja, die Küche ist wirklich schön weiß“, sagte Jana und drückte ihre Zigarette aus. Sie wolle mit dem Rauchen aufhören. Und sie habe auch keinen Hunger, sie sei mit Antoni für neun Uhr im Restaurant verabredet. „Ich bin froh, dass es endlich raus ist“, sagte sie dann. „Es hat mich in letzter Zeit sehr belastet.“

Sie nahm das Messer, streckte sich über den Tisch und stach es mir mit einem heftigen Stoß ins Herz. Sie brauchte eine Weile, um mein Herz aus meinem Körper zu bekommen. Um die Kopf- und Halsarterien sowie die obere und untere Hohlvene durchzutrennen, griff sie zur Geflügelschere, die auf der Ablage neben dem Kühlschrank lag und mit der ich noch gestern das Hähnchen zubereitet hatte. Mit dem aufgespießten Herz setzte sich Jana wieder an ihren Platz. Sie könne gut verstehen, wenn mich die Trennung belasten würde. Auch für sie sei es nicht leicht. Daher solle man zusehen, alles „schnellstbald“ durchzukriegen. Ich versuchte erneut, ein Stück von meinem Brot abzubeißen, aber es gelang nicht und ich legte es daher zurück auf den Teller.

Ich sah Jana dabei zu, wie sie mein Herz in kleine, mundgerechte Stücke schnitt. „Wir sind seit acht Jahren zusammen“, wiederholte ich mich erneut. „Und du kennst ihn gerade mal seit drei Wochen“. Es täte ihr sehr leid, sagte Jana und steckte sich ein Stück von meinem Herzen in den Mund. Ich solle es bitte nicht noch schwieriger machen, als es eh schon sei.

Sie kaute mein Herz mit den hinteren Zähnen, als sei es ein blutiges Steak, sehr zäh und ledrig. Ich hatte immer gedacht, mein Herz würde mehr nach Hühnchen schmecken, gut durch und leicht zu kauen, schön zart. Jana nahm eine Serviette und spuckte das angekaute Herz hinein, ich sah sie leicht würgen, einen Brechreiz unterdrücken.

„Entschuldige bitte“, sagte sie. „Schon gut“, sagte ich. Jana stand auf und holte Ketschup und Senf aus dem Kühlschrank. „Das mit uns beiden war es einfach nicht“, sagte sie und tunkte ein Stück meines Herzens in eine Mischung aus Senf und Ketschup. „Das mit uns beiden war es einfach nicht“, wiederholte ich in meinen Gedanken.

Jana würgte das Stück Herz herunter, nachdem sie erneut mehrfach darauf herumgekaut hatte. Erneut musste sei einen Brechreiß unterdrücken. „Entschuldige bitte“, sagte sie erneut. „Ich wollte das alles auch nicht und wünschte, es wäre anders, aber auch du wirst sicher jemand anderen finden. Bestimmt wird es uns möglich sein, Freunde zu bleiben. Anfänglich wird es sicher nicht leicht werden und ich denke, dass Abstand sehr wichtig ist. Aber ich wünsche dir das Beste.“

 

Sie stand auf, nahm den kleinen weißen Teller mit meinem zerschnittenen Herzen darauf und schob es mit dem Messer in den Fressnapf für den Hund. „Tut mir echt leid“, sagte sie und ging aus der Küche. Schon lief Charles herein, strich einmal um meinen Stuhl, ich streichelte ihn kurz, und dann verschlang er mein Herz binnen Sekunden. 


Und draußen die Stadt

 

Langeweile und Erkenntnis sind eines, sind gleich, sind Einerlei, soweit meine Erkenntnis am 1. Advent 2016. Nur eben dieses Problem, dass Langeweile als Untätigkeit, als faul verstanden wird. Den Buddhisten und mich unterscheidet in diesem Moment nichts als die Umgebung, das, was unsere beiden Körper umgibt. Bei mir ist es meine Wohnung, meine, ja meine, die, für die ich Miete bezahle – hier im neunten Stockwerk eines Plattenbaus in Friedrichshain an der Grenze zu Kreuzberg. Der Buddhist, so stelle ich ihn mir vor, Budda selbst, sitzt auf einer Wiese, unter einem Baum, in der Natur. Aber ich bin hier in Berlin, im Staub, im Dreck, im Verkehr, inmitten von Preisen und von Bemessungen, und von zeitlicher Struktur und von Weihnachtsmärkten und von Öffnungszeiten. Solange ich meine Miete noch zahle, beschwert sich niemand, solange kann ich in meinen vier Wänden alles machen, was ich will – und wenn ich nichts tun möchte, gebührt mir diese Freiheit. Wenn du nicht sprichst, mit niemandem, und auch nicht redest, mit keinem, auch nicht über ein Handy oder einen Computer, denkst du auch weniger. Am ersten Tag fällt es dir nicht auf, am zweiten auch nicht. Aber spätestens am dritten Tag merkst du, dass du länger nicht mehr geredet hast, stellst dich vor den Spiegel und sagst „Hallo“. Einfach so, vielleicht als Test, ob es noch funktioniert.

 

Wenn ich das Fenster aufmache, rasen Autos vorbei, ich höre einen Müllwagen, das Rückwärtsfahren eines Lastwagens, ein Kind, Kinder. Ich höre, dass es geregnet hat. Ich höre die Sonne untergehen. Mein Handy ist aus, schon eine Weile. Ich habe es nicht ausgeschaltet, das hätte ich nicht geschafft; ich habe es ausgehen lassen, ausglühen lassen. Mehrfach kamen und vibrierten die Meldungen: Noch 15 % Akku. Noch 7 % Akku. Noch 3 % Akku. Soweit war ich noch nie gegangen, nicht absichtlich jedenfalls. Dann irgendeine Nachricht des Handys, es würde jetzt nur noch das Wichtigste anzeigen oder so, irgendein Energiesparmodus. Es weigerte sich, zu sterben und ich fühlte mich, als würde ich es töten, ich betrachtete es dabei. Schließlich erlosch es mit einem letzten Vibrieren. Ich spürte das Leben, wie es weitergeht. Dann, Stunden oder Tage später, erschreckte mich das Festnetztelefon, denn ich hatte vergessen, dass es dieses gibt. Meine Mutter fragte, was los sei, ich sei nicht übers Handy zu erreichen. Dann sagte sie, ich würde „gammeln“. Aber ich gammele nicht, das klingt, als sei ich nur ein Stück Fleisch. Ich pflege meinen Körper, ich dusche oft, rasiere mich, verwende sogar Deo, obwohl ich nicht vorhabe, die Wohnung zu verlassen. Es ist nicht leicht, Mutter zu erklären, dass alles OK ist, dass es mir gut geht. Das Sprechen fühlt sich ungewohnt an, die Worte wacklig, fremd. Mutter will noch was sagen aber ich lege auf. Ich nehme einen tiefen Teller und gieße das gefilterte Wasser hinein, das ich dann mit einem Löffel aufnehme. Jeder kleine Schluck ist intensiv wie eine Lawine. Manchmal lege ich eine Traube in das Wasser, für den Geschmack. Ich habe mir sogar mal eine Tiefkühlpizza gemacht. Aber ich habe sie nicht runterbekommen, es schmeckt nach Tod, nach Müll, nach Verwesung, nach Falschheit.

 

 

Dann wache ich wieder auf, aus einem Schlaf, ich weiß nicht mehr ob Tag oder Nacht, und verspüre Hunger, mache mir Hafer mit Milch und Früchten. Bald muss ich wieder einkaufen gehen, wie ein Zombie unter den anderen Gehirnlosen durch die Gänge des Supermarkes irren, Produkte zu einem Preis erstehen. Dann habe ich diese Flasche Bier auf dem Bücherregal gefunden. Das Prickeln durch den ganzen Körper, ich war so betrunken, wie vielleicht zuletzt als Erasmusstudent, und gleichzeitig so high, wie zuletzt nur auf der Fusion vielleicht. Ich stellte fest, dass das Besondere am Nichts die Unendlichkeit ist. Alles, was nicht Nichts ist, hat ein Ende. „Und die Wurst hat zwei“, wie es die altdeutsche Philosophie schon richtig ausgedrückt hat. „Alles hat ein Ende nur die Wurst hat zwei“, hätte auch Buddha auf die Frage nach dem Sinn des Lebens antworten können. Doch der Zen-Buddhismus sagt, der Sinn des Lebens läge zwei Meter neben dem Gartenzaun – oder so ähnlich. In Deutschland hätte man daraus wohl auch einen Schlagerhin gemacht und keine Universalphilosophie. Und Hegel sagt, das Nichts beginnt dort endlich zu sein, wo derjenige, der das Nichts erdacht hat, verstirbt. Ohne mich also, denn ich bin endlich, gibt es kein Nichts, sagt Hegel, denn ich, und mit mir jeder andere, hätte bzw. hätten das Nichts erschaffen. Dieses Gedankenkonstrukt des Nichts, es ist schwieriger zu erschaffen als Gedanken an etwas. Aber das Nichts kann man nicht erschaffen, es ist einfach da und man kann in es eintreten, wenn man sich konzentriert, so denke ich und wiederspreche Hegel. Hegel ist nichts und das Nichts ist auch im Nicht-Nichts, also in allem.

 

Das Nichts ist auch in meinem Schreibtisch und in den Wänden und in den Gedanken, es ist immer da. Hegel sagt, das Nichts sei demnach Gott. Also ist es demnach überhaupt nicht möglich, keinen Glauben zu haben, keine Metaphysik, Gott ist also auch da, wenn ich nicht an ihn glaube, denn er ist auch im Nichts. Schwierig ist das alles – und das Nichts ist noch viel schwieriger, denke ich noch und werde wieder nüchterner. Ich stelle das Radio an, das hatte ich mir eigentlich auch untersagt, aber besser, als dem Verlangen nachzugehen, den Computer anzustellen. Aus dem Radio eine Stimme, in meinen Raum, in meinen Körper, in mein Ich, in mein Nichts – voll eklig. Dann die Worte „Donald Trump“ - schnell drehe ich das Radio wieder aus. Nachher kommt dieses Monster Donald Trump noch in meinen Raum, in meinen Körper, in mein Ich, in mein Nichts. Also verschwinde ich schnell wieder in mein Nichts. Aber schon hier ist ein Fehler, denn es gehört mir nicht, das Nichts ist nicht mein, es gehört niemandem. Der Zen-Buddhismus lehrt, dem Streben nach einem Grund zu entsagen, dem Drang nach Sinn zu entkommen. Auch nach dem Nichts soll man nicht streben. „Das ist alles nicht leicht“, denke ich und mache mir eine Schale Reis. 


Der Bauer und der Diamant

Es gibt diese Geschichte von dem Bauern, der beim Kartoffelausmachen einen Diamanten findet, während alle Kartoffeln ungenießbar waren. Er posaunte hinaus, nun reich zu seien und versprach seiner Familie Wohlstand und ein opulentes Abendmahl, verhöhnte seine Nachbarn aufgrund deren schlechter Ernte und ließ sich sofort einen protzigen Mantel auf Pump schneidern, mit dem er auf den Marktplatz lief und stolz seinen Fund präsentierte. Egal, was ihm im Tausch angeboten wurde, es war zu wenig – der Diamant musste tausendmal mehr wert sein, als der gesamte Marktplatz. Die Händler boten allerlei exotische Waren, Gold und Silber, ein halbes Vermögen, sogar ihre wunderschönen Töchter und eine Krone – aber der Bauer lehnte ab, da er sich sicher war, noch mehr für seinen Fund verlangen zu können. So kam er zu seiner wartenden Familie zurück und versprach, am nächsten Tag das Himmelreich mitzubringen.

Aber auch an den folgenden Tagen waren ihm die Angebote der Händler nicht adäquat. Diese brachten ihm Dromedare aus Marokko, Jungfrauen aus Persien, Salz aus Indien, oder boten ihm Landgüter in den saftigsten Anbaugebieten, Schlösser in Schlesien oder Grundstücke in der Hauptstadt. Aber der Bauer schickte die Herbeigereisten allesamt hinfort. Nach nur wenigen Tagen waren die Vorräte in seinem Hause aufgebraucht und die Familie begann zu hungern, da sie sich lediglich auf die Kartoffelernte verstand und nichts Anderes zum Tauschen besaß. Auch der Schneider fragte nun öfter, wann er denn mit dem Lohn für seine Arbeit rechnen könne. Also beschloss der Bauer, den Diamanten gegen das ihm am wertvollsten erscheinende Angebot einzutauschen. Aber als er am nächsten Tag den Marktplatz betrat, waren die fremden Händler abgereist und kaum jemand scherte sich noch um ihn oder seinen Diamanten. Also ging er herum und erfragte, was sie ihm für den Diamanten bieten würden, aber niemand wagte sich mehr, ihm ein Angebot zu machen. Manche zeigten sich verärgert und bezweifelten, dass er bereit wäre, den Diamanten für weniger als den Reichtum der Welt abzugeben.

Niemand konnte etwas bieten, was nur einigermaßen dem Wert des Diamanten hätte gleichkommen können. Und wenn er sagte, dass er nun bereit wäre, etwas weniger entgegenzunehmen, da ärgerten sich die Händler noch viel mehr und wünschten ihn zum Teufel, er solle sein schändliches Spiel andernorts aufführen, sie seien ehrbare Handelsmänner und würden sich nicht zum Narren halten lassen. So lief er lange herum und hätte am Ende sogar nur einen Sack Kartoffeln genommen, aber als er dies einem Händler anbot, sagte dieser, dass ein Diamant niemals echt sein könne, wenn sein Besitzer ihn für einen Sack Kartoffeln hergeben würde – und verweigerte den Tausch ebenso wie die anderen Marktschreier. Alle Waren, die er noch zuvor abgelehnt hatte, wurden ihm nun verwehrt, da es sich herumgesprochen hatte, dass er ein Betrüger sei. Während seine Familie langsam und elendig verhungerte, kroch er tagtäglich über den Marktplatz und bettelte darum, seinen Diamanten auch nur für ein Stück Brot eintauschen zu können. Sein Mantel war unterdessen so heruntergekommen, dass der Schneider weder diesen zurücknehmen, noch den Diamanten als Bezahlung akzeptieren wollte.

Und auch seine Nachbarn wiesen ihn und seinen Diamanten zurück, liehen ihm weder Geld noch gaben ihm, seiner Frau oder den vier Kindern etwas zu Essen. In ihren Augen war er schließlich wohlhabend und seine Reichtümer, die würde er verstecken. Bärbeißig bewachten sie ihre Vorräte in der Befürchtung, dass der habgierige reiche Nachbar beabsichtigen könnte, diese zu stehlen. Jeden Abend versammelte sich die Familie des Kartoffelbauern um den leeren Essenstisch und betrachtete den Diamanten, der in der Tischmitte lag und niemanden satt machen konnte. Bis zur nächsten Ernte im Frühjahr würden sie nicht überleben, die Kinder waren bereits erkrankt und die Frau ebenfalls fiebrig vor Hunger. Vor lauter Verzweiflung warf der Bauer den Diamanten in einen Fluss, auf dass das Glück zu ihm und seiner Familie zurückkehren möge.

Noch in dieser Nacht traf der König im Dorfe ein. Seine Verwalter und Heerscharen forderten sämtliche Zölle und Steuern ein – früher als gewöhnlich, denn es hatte sich bis in die Hauptstadt herumgesprochen, dass das Dorf einen Diamanten verstecke. Zwar hätte der Schatzmeister den jährlich geforderten Betrag aufbringen können, aber der König forderte den Diamanten, dazu war er eigens persönlich hergereist.  Also rotteten sich die Dorfbewohner mit Fackeln und Mistgabeln vor dem Hause der Bauernfamilie zusammen und verlangten, dass diese den Diamanten herausrücke.

Als der Bauer beteuerte, er habe ihn in den Fluss geworfen, und auf seinen abgemergelten Leib sowie seine fast verhungerte Familie verwies, durchsuchte die Meute sein Haus und Grund. Sie rissen das Heim bis auf die Grundstützen nieder in der Vermutung, Verstecke auftuen zu können, durchgruben den Garten und nahmen sich der Körperöffnungen der Familienmitglieder an, da sie annahmen, diese hielten den Diamanten dort versteckt. Als sie Nichts finden konnten, schändeten sie die Bauernfamilie und verbrannten ihre Körper auf dem Felde. Selbiges Schicksal ereilte auch sie, die Einwohner des Dorfes, noch in derselben Nacht, da die Schergen des Königs ihnen ebenso wenig Glauben schenkten, wie die Dorfbewohner der Bauernfamilie zuvor. Am nächsten Morgen war das Dorf niedergebrannt und die Gemeinde ausgerottet.